Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


stepcontrol:anschluss

Anschlussbelegung der StepControl

Die folgende Abbildung zeigt die StepControl in der Draufsicht:

stepcontrol_anschluesse.jpg

Anschlüsse StepControl:

Power 12-18V DC: Hier wird eine geregelte Gleichspannung von 12-18V (kein Wechselspannungstrafo!) für die Versorgung der Baugruppe eingespeist. Empfohlen ist eine Betriebsspannung ab 15V DC.

  • StepControl ohne Sound-Modul: 12-18V DC
  • StepControl mit Sound-Modul: min. 15V DC - max. 18V DC

BiDiB: 2x RJ45-Anschluß für den BiDiB-Bus

Term DCC/BiDiB: Abschlußwiderstand über Jumper. Wenn sich die StepControl am Ende des BiDiB-Bus befindet muß der Bus „abgeschlossen“ werden, indem zwei Jumper (RM 2.54) gesteckt werden. Wenn sich die Baugruppe nicht am Ende vom Bus befindet, dann Jumper entfernen.

Tast ID: ID-Taster zum finden der Baugruppe.Wenn eine BiDiB-Verbindung zum PC besteht, dann wird ein „Ich bin da – Befehl“ an den PC geschickt. Dieser Befehl markiert in der Knotenansicht die entsprechende Baugruppe. ID-Taster beim Starten gedrückt: Die Baugruppe startet nicht im Betriebsmodus, sondern bleibt im Bootloader stehen. Das Bootloader-Modul wird zum Firmware-Update verwendet.

IO Verbindungen:

  • P0: Zusatzausgang - schaltbar über die gemeldeten PORTs der StepControl
  • P1: Zusatzausgang - schaltbar über die gemeldeten PORTs der StepControl
  • HOME 0: Schalteingang für den Homeschalter einer Drehscheibe. Dieser wird benötigt, damit die Bühne eine definierte Lage hat. Vorzugsweise wird hier ein Hallsensor angeschlossen. Eine Anschlusszeichnung befindet sich weiter unten auf dieser Seite.
  • HOME 1: Schalteingang für den zweiten Endlageschalter einer Schiebebühne oder Loklift.
  • ESTOP: Schalteingang für einen externen Not-Aus-Schalter. Nach Betätigen von ESTOP gilt die Steuerung als 'unsynchronisiert' und muß mittels einer Justagefahrt (Homing) wieder synchronisiert werden. Ein Taster wird nur an „DATA“ und „-“ angeschlossen.
  • PAUX: Zusatzein/ausgang für Sonderanwendungen (z.B. Verriegelung, Freigabe von externen Baugruppen, usw.). Zur Zeit nicht benutzt!
  • AUX1: Reserviert für DCC-Adapter. Hier _könnte_ man ein DCC-Railcom-Modul einstecken, dann ist die StepControl auch via DCC kontrollierbar. (aktuell nicht verfügbar!)
  • AUX2: Kommunikationsport für Handbediengerät (aktuell nicht verfügbar!). Es gibt zwei Anschlussmöglichkeiten (2x3pol, bzw. 6pol-Leiste) die parallel angeschlossen sind. Es darf jeweils nur einer der beiden Anschlüsse benutzt werden. Die beiden Anschlüsse haben keine eingelötete Steckerleiste. Bei Bedarf muß diese eingelötet werden.

Booster

  • DCC1: DCC1-Anschluß vom Booster
  • DCC2: DCC2-Anschluß vom Booster

Bridge-Ausgänge:

  • DCC1: DCC1-Ausgang zur Bühne
  • DCC2: DCC2-Ausgang zur Bühne
  • VCC: Strom-/Datenleitung zur Bühnenplatine
  • DATA: Strom-/Datenleitung zur Bühnenplatine

Bei Nutzung der Bühnenplatine wird diese an alle vier Bridge-Ausgänge angeschlossen. Die Verbindung zwischen der Drehscheibengrube und der Bühne muß dann je nach Drehscheibenmodell zum Beispiel mit Schleifringen hergestellt werden. Es werden nur diese 4 Kabel benötigt. Hierüber werden der Fahrstrom, die Daten der Rückmelder, Strom für Servos und LEDs, etc. zwischen der Bühnenplatine und der StepControl ausgetauscht.

Stepper: An diesen Ausgang wird der Schrittmotor angeschlossen. Es wird ein bipolarer Schrittmotor mit vier Kabeln benötigt. Angeschlossen wird nach Datenblatt des Motors die Spule „A“ und „B“. Schrittmotoren mit sechs Kabeln haben einen Abgriff in der Mitte jeder Spule. Dieser wird isoliert und nicht verwendet.

Reverser: Anschluß Kehrschleifenmodul. Wenn zum Beispiel aus Platzgründen keine Bühnenplatine benutzt wird, kann mit diesem Kehrschleifenmodul die Polarität auf der Bühne, passend zum jeweiligen Abgang geschaltet werden. Die Verbindung kann mit einem 6-poligen Flachbandkabel und einer Buchse für Stiftpolleisten (2×3, RM 2.54) hergestellt werden. Das rechteckige Pad ist Pin 1. Um eine Rückmeldung auf der Bühne zu erhalten, wird ein freier Ausgang eines Rückmelders (GBM16T/GBM16TS) mit dem Kehrschleifenmodul verbunden.

SUSI: An die SUSI-Schnittstelle kann ein Soundmodul der Firma Doehler&Haass angeschlossen werden. Der Lautsprecher wird nach Anleitung an das Soundmodul angeschlossen. Ein fertig mit einem Soundfile für eine Drehscheibe bespielter Decoder ist bei Fichtelbahn.de erhältlich. Das Soundfile ist nicht einzeln erhältlich. Ein individuelles Soundfile kann natürlich vom Anwender erstellt werden und mit einem Programmer auf ein Soundmodul aufgespielt werden.


Anschluss Hallsensor:

hallsensor-platine.jpg

Der Hallsensor (von Fichtelbahn wird ein TLE4905 mitgeliefert) wird wie auf der Zeichnung zu sehen angeschlossen. Er kann entweder in die Bohrungen gesteckt und verlötet werden oder direkt auf den Lötpads angelötet werden. Die Seite mit den beiden Abflachungen, bzw. der Beschriftung zeigt dabei nach oben. Der Stecker muß dann passend mit dem Home 0-Eingang der StepControl verbunden werden.


Anschlüsse Bühnenplatine:

* Hier fehlt noch eine Zeichnung der Bühnenplatine *

Die Bühnenplatine wird wie folgt angeschlossen: * Hier fehlt noch Text! *

Wird fortgesetzt, sobald die Bühnenplatine verfügbar ist.

weitere Themen zur StepControl

stepcontrol/anschluss.txt · Zuletzt geändert: 2022/05/22 23:26 von 12mm

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki