Inhaltsverzeichnis
ReadyRS
Die Firma Lenz Elektronik GmbH hat mit der Zentrale LZV100 einen Rückmeldebus eingeführt,
dessen Anschlüsse mit R und S bezeichnet werden.
An diesen RS-Bus können Melder aller Art angeschlossen werden. Z.B. Gleisbesetztmelder.
Der BiDiB-Knoten ReadyRS setzt die Rückmeldeinformation der RS-Bus-Rückmelder in BiDiB-Messages um.
Allgemeine Angaben
Eigenschaften
- Versorgungsspanung 15 - 18 V Gleichspannung
- Firmwareupdate über den BiDiBus möglich
- RS-Bus Anschluss
- BiDiBus-Interface für die Verbindung zum BiDiBus
- Platinengröße: 85 mm x 75 mm
- Gehäusegröße: 109 mm x 89 mm
Anschlüsse
An der hinteren Gehäuseseite (hier im Bild oben) finden Sie die Anschlüsse
für den BiDiB-Bus und die Spannungsversorgung.
Auf der freien Platinenfläche (im Bild unten, etwas heller) sind die Anschlüsse
für den RS-Bus zu finden.
Auf dem Gehäusedeckel befindet sich ein Aufkleber auf dem die Anschlüsse entsprechend beschriftet sind.
Firmware
Die aktuelle Firmware kann hier heruntergeladen werden.
Anschluss an den BiDiBus
Über die Netzwerkbuchsen wird die Baugruppe an den BiDiB-Bus angeschlossen. Dazu werden handelsübliche Netzwerkkabel (hier blau dargestellt) verwendet.
Sollte die Baugruppe als letzte Baugruppe am BiDiB-Bus angeschlossen sein, muss die Steckbrücke (im Bild unten rot dargestellt) an „Term BiDiB“ gesteckt werden. Dies ist wichtig um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten.
Funktion des ReadyRS-Knoten
ReadyRS am BiDiBus
Am RS-Bus können maximal 1024 einzelne Melder angeschlossen werden.
An einem BiDiB-Knoten sind maximal 128 Melder möglich.
Der ReadyRS-Baustein meldet daher 8 BiDiB-Knoten mit je 128 Meldern am Bus an.
Der erste Knoten hat das CLASS_INTERFACE Bit gesetzt und meldet sich mit dem Namen „ReadyRS-M“ am Bus.
Dieser meldet dann weitere sieben Unterknoten mit den Namen „ReadyRS-Node-1“ bis
„ReadyRS-Node-7“ am Bus an.
Jeder dieser acht Knoten verwaltet 128 Melder. Insgesamt also die 1024 möglichen Melder.
Aufteilung der RS-Melder
Jeder RS-Melderbaustein hat eine RS-Bus-Adresse (siehe dazu die Handbücher des jeweiligen Herstellers).
Die Adressen der RS-Meldebausteine liegen zwischen 1 und 128.
Je RS-Bus-Adresse werden immer 8 Melder (Taster, Besetzmelder, usw.) ausgegeben.
Daraus ergibt sich die Anzahl von maximal 1024 Meldern am RS-Bus.
Jeder der 8 BiDiB-Knoten meldet die Informationen von 16 RS-Adressen
Nr. | BiDiB-Knoten | BiDiB-Melder | RS-Adressbereich | RS-Meldernummer |
---|---|---|---|---|
0 | ReadyRS-M | 0 - 127 | 1 - 16 | 1 - 128 |
1 | ReadyRS-Node-1 | 0 - 127 | 17 - 32 | 129 – 256 |
2 | ReadyRS-Node-2 | 0 - 127 | 33 – 48 | 257 – 384 |
3 | ReadyRS-Node-3 | 0 - 127 | 49 – 64 | 385 – 512 |
4 | ReadyRS-Node-4 | 0 - 127 | 65 – 80 | 513 – 640 |
5 | ReadyRS-Node-5 | 0 - 127 | 81 – 96 | 641 – 768 |
6 | ReadyRS-Node-6 | 0 - 127 | 97 – 112 | 769 – 896 |
7 | ReadyRS-Node-7 | 0 - 127 | 113 – 128 | 897 - 1024 |
In dieser Tabelle kann man genau ablesen, welcher RS-Melder durch welchen BiDiB-Melder und welchen der 8 BiDiB-Knoten gemeldet wird.
Umrechnungstabelle RS-Meldernummern
Umrechnung der Meldernummer
Man kann auch berechnen welcher der 8 BiDiB-Knoten und welcher BiDiB-Melder an diesem Knoten, den jeweiligen RS-Melder meldet.
Zum Beispiel hat ein RS-Meldebaustein mit 8 Meldern ( z.B. RS-8 von LDT) RS-Adresse 66.
Jetzt wird die Nummer der RS-Adresse durch die max. Anzahl der RS-Adressen je BiDiB-Knoten geteilt:
RS-Bus-Adresse / Anzahl der Adressen je BiDiB-Knoten
Davon dann den ganzzahligen Anteil.
66 / 16 = 4,125
Also hier 4. Die BiDiB-Knoten werden von 0 bis 7 durchnummeriert. Damit ergibt sich hier der Knoten „ReadyRS-Node-4“.
Aus den Nachkommastellen der oberen Rechnung können wir jetzt die Meldernummer berechnen,
die vom BiDiB-Knoten gemeldet wird, wenn auf dem RS-Meldebausstein der Melder 1 ausgelöst wird:
Nachkommestellen * max. Anzahl der Melder des BiDiB-Knoten – 9 + RS-Meldernummer
In unserem Beispiel sieht das dann so aus:
0,125 * 128 - 9 + 1 = 8
Damit ergibt sich für den Melder 1 an RS-Bus-Adresse 66,
das der Melder 8 an BiDiB-Knoten „ReadyRS-Node-4“ die Meldung an das Hostprogramm sendet.
Beispiele:
Beispiele zur Umrechnung einer RS-Meldernummer auf den BiDiB-Knoten und den BiDiB-Melder:
RS-Melder 3 an RS-Baustein mit der Adresse 79
BiDiB-Knoten: 79 / 16 = 4,9375
Meldernummer: 0,9375 * 128 – 9 + 3 = 114
Es ergibt sich BiDiB-Melder 114 an BiDiB-Knoten 4 „ReadyRS-Node-4“
RS-Melder 2 an RS-Baustein mit der Adresse 20
BiDiB-Knoten: 20 / 16 = 1,25
Meldernummer: 0,25 * 128 – 9 + 2 = 25
Es ergibt sich BiDiB-Melder 25 an BiDiB-Knoten 1 „ReadyRS-Node-1“
RS-Melder 6 an RS-Baustein mit der Adresse 14
BiDiB-Knoten: 14 / 16 = 0,875
Meldernummer: 0,875 * 128 – 9 + 6 = 109
Es ergibt sich BiDiB-Melder 109 an BiDiB-Knoten 0 „ReadyRS-M“
Anschluss der RS-Melderbausteine
Sie sollten immer auch das Handbuch des jeweiligen Herstellers der RS-Meldebausteine beachten.
Der Anschluss der RS-Melderbausteine erfolgt genauso, wie z.B. bei einer Lenz LZV100-Zentrale.
Der Anschluss R wird mit den R-Anschlüssen der Melderbausteine verbunden.
Ebenso der Anschluss S mit den S-Anschlüssen der Melderbausteine.
Im Internet findet man div. Hinweise auf die Art der Verkabelung. Teilweise wird empfohlen, die beiden Leitungen zu verdrillen.
Besonderheiten der getesteten RS-Melderbausteine
Littfinski
Bei den Littfinski-Meldebausteinen RS-8 und RS-16 Opto ist es wichtig den DCC1-Anschluss des GBMBoost an den Anschluss J und DCC2 an Anschluss K der Melderbausteine anzuschließen. Nur dann funktioniert die Programmierung der RS-Adresse per Weichenbefehl (siehe Handbuch des Herstellers).
Diese Anschlusszuordnung sollte über alle RS-Meldebausteine beibehalten werden.
LED-Anzeigen
Betriebszustand
Status-LED: | Power | Anzeige: | flimmern |
Durch ein Flimmern der PWR-LED wird signalisiert, dass die Baugruppe „lebt“ und sich in Ihrem normalen Betriebszustand befindet.
Status-LED: | BiDiB | Anzeige: | blinkt |
Wurde oder wird der Taster auf der Baugruppe gedrückt bzw. durch die Host-Software die Funktion „Identifier“ ausgelöst, dann blinkt die Power-LED. Dieser Funktion kann für die Baugruppen Identifizierung verwendet werden.
Status-LED: | BiDiB | Anzeige: | leuchtet |
Die BiDiB-LED leuchtet, sobald eine Verbindung zum BiDiBus hergestellt wurde.
Status-LED: | RS-LED | Anzeige: | aus |
Der RS-Bus ist NICHT in Betrieb. Es werden keine Meldungen von den Belegtmeldern verarbeitet.
Status-LED: | RS-LED | Anzeige: | aus |
Der RS-Bus ist in Betrieb. Es können Meldungen von den Belegtmeldern verarbeitet werden.
Anzeige der OCC-LED
Status-LED: | OCC-LED | Anzeige: | einmaliges aufblinken |
Der entsprechende Knoten hat eine Belegtmeldung erkannt und übertragen.
Status-LED: | OCC-LED | Anzeige: | langsames aufblinken |
An dem entsprechenden Knoten ist eine RS-Meldung mit Parity-Fehler aufgetreten.
HW-Diagnose / Fehlermeldungen
Die Firmware der ReadyRS, prüft regelmäßig, ob die Spannung, für die Versorgung des RS-Bus, in Ordnung ist.
Wenn die, in den CV's 1026 - 1027, eingestellten Werte, unter- bzw. überschritten werden, gibt die Firmware eine Fehlermeldung (MSG_SYS_ERROR) über den Bus an den Host (PC-Programm) aus.
Ebenso wird die Temperatur des ATXmega, anhand des internen Temperatursensors, geprüft.
Auch hier wird eine Fehlermeldung (MSG_SYS_ERROR) an den Host (PC-Programm) geschickt, wenn die Werte in den CV's 1031 und 1032 überschritten werden.
Die Fehlermeldung MSG_SYS_ERROR wird mit der Fehlerart BIDIB_ERR_HW gesendet. Als Parameter wird ein Fehlercode angehängt, der dem gefundenen Fehler entspricht.
Fehlermeldung am Bus: MSG_SYS_ERROR 0x20 <Fehlercode>
Fehlercode | Beschreibung | ||
---|---|---|---|
HEX | Dez. | LED | |
0xA1 | 161 | MSG-LED blinkt schnell | Spannung an Kanal A ist niedriger als der Wert in CV 111 |
0xA2 | 162 | MSG-LED blinkt langsam | Spannung an Kanal A ist höher als der Wert in CV 112 |
0xA3 | 163 | ID u. MSG-LED blinken | Die Temperatur hat den Wert in CV 114 überschritten (Warnung), ist aber noch nicht kritisch |
0xA4 | 164 | ID u. MSG-LED blinken schnell | Die Temperatur hat den Wert in CV 115 überschritten (kritisch) |
0x10 | 16 | OCC-LED des Knoten blinkt | Es wurde eine RS-Bus Antwort mit CRC-Fehler empfangen. |
Kommandos im FTDI-Interfacce
Kommando | Funktion |
---|---|
rsta | Started die RS-Task |
rsto | Stoppt die RS-Task |
rsti | Zeigt die RS-Timing-Einstellungen: Number of counter pulses …..: 128 Break after 128 counter Pulse : 69 (in 0,1 ms) High of counter pulse ……..: 109 micro sec. Low of counter pulse ………: 93 micro sec. High pulse at startup, CV's ..: 310 ms, Calc: 310 ms Low pulse at startup, CV's …: 562 ms, Calc: 562 ms Baudrate of UART ………….: 4950 baud |
rsfi | Zeigt den Inhalt des FiFo der die eingehenden RS-Nibbles puffert. |
shen | Zeigt das Byte in binary das die Bits der MSG_SYS_ENABLE enthält. |
diag | Zeigt die aktuellen Werte der Diagnose-Messungen (RS-Spannung, CPU-Temperatur). |
Informationen zum RS-Bus
Technische Beschreibung
Bei der-moba.de findet man eine technische Beschreibung des RS-Busses. Diese diente auch als Grundlage zur Entwicklung des ReadyRS-Knoten.
Rückmeldebausteine
Für den RS-Bus liefern folgende Hersteller diverse Rückmeldebausteine:
Im Internet findet man auch einige Selbstbauprojekte:
Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Der Knoten ReadyRS wurde mit folgenden RS-Rückmeldern getestet:
Hersteller | Produkt |
---|---|
Lenz Elektronik GmbH | LR101, LS100 |
Blücher Elektronik | GBM16XL V 1.4, GBM16XN V 1.1 |
Littfinski Daten Technik (LDT) | RS-16 Opto, RS-8 |
Danksagung
Danke an die Firmen Lenz Elektronik GmbH, Blücher Elektronik und Littfinski Daten Technik (LDT) für die Unterstützung und prompte Antwort auf eMails.
Dadurch konnten einige Fragestellungen kurzfristig geklärt werden.