Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


oneservoturn:anschlussbelegung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
oneservoturn:anschlussbelegung [2015/01/19 17:05] – [Reverser] fichtelbahnoneservoturn:anschlussbelegung [2019/07/01 11:59] (aktuell) – [Was benötigt man alles bei einer Bahnhofseinfahrt?] fichtelbahn
Zeile 34: Zeile 34:
  
 Die Baugruppe **OneServoTurn hat 4-8 Relais-Ausgänge** für unterschiedliche Anwendungsfälle. Alle Relais werden über einen Logikbaustein angesteuert und können über die Makroprogrammierung (Schrittketten), einzeln und voneinander unabhängig geschaltet werden. Ist ein Relais geschaltet, leuchtet die grüne LED neben dem Relais. Die Baugruppe **OneServoTurn hat 4-8 Relais-Ausgänge** für unterschiedliche Anwendungsfälle. Alle Relais werden über einen Logikbaustein angesteuert und können über die Makroprogrammierung (Schrittketten), einzeln und voneinander unabhängig geschaltet werden. Ist ein Relais geschaltet, leuchtet die grüne LED neben dem Relais.
 +
 +Die Relais (Herzstückpolarisation) können in das Makro vom Servo (Stellweg) integriert werden und stellen sich somit automatisch zur Weichenstellung. In manchen Situationen benötigen Sie einen Spezialfall, dass eine Kehrschleife bzw. Gleisdreieck polarisiert werden muss. In diesem Fall wird das Makro vom Steuerungsprogramm angesprochen, wenn ein Gleisabschnitt belegt oder reserviert wird.
  
 ==== Herzstück / Lasten Schalten ==== ==== Herzstück / Lasten Schalten ====
Zeile 39: Zeile 41:
  
 {{ :oneservoturn:oneservoturn_relais_1.jpg?600 |}} {{ :oneservoturn:oneservoturn_relais_1.jpg?600 |}}
 +
 +In der Abbildung ist ein Herzstück an dem Relais angeschlossen. Das Relais funktioniert als Umpoler. Diese Funktion trifft bei allen vier rot markierten Relais zu. Der Anschluss erfolgt an der neben liegenden Schraubklemme bzw. der Alternativbestückung "Stiftleiste". (Relais 0, Relais 3, Relais 4, Relais 7)
 +
 +{{ :oneservoturn:oneservoturn_relais_3.jpg?600 |}}
  
 Der folgende Schaltplan verdeutlicht die Verschaltung des Relais. Der Einsatz der Funktion "Öffner-, Schließer oder Umpolen für ein Herzstück", ist von der Klemme 1 und 3 abhängig. An der Klemme 2 (mittlerer Anschluss) wird die Spannung / Versorgung zugeführt! Der folgende Schaltplan verdeutlicht die Verschaltung des Relais. Der Einsatz der Funktion "Öffner-, Schließer oder Umpolen für ein Herzstück", ist von der Klemme 1 und 3 abhängig. An der Klemme 2 (mittlerer Anschluss) wird die Spannung / Versorgung zugeführt!
  
 +**Pin1** = Öffner | **Pin2** = Zu/Ableitung | **Pin3** = Schließer
  
-{{ :oneservoturn:oneservoturn_relais_2.jpg?600 |}} 
  
 +{{ :oneservoturn:oneservoturn_relais_2.jpg?600 |}}
 ==== Reverser ==== ==== Reverser ====
-In der Abbildung ist ein Herzstück an dem Relais angeschlossen. Das Relais funktioniert als Umpoler für die anliegende Fahrspannung (DCC1 / DCC2). Diese Funktion trifft bei allen vier rot markierten Relais zu. Der Anschluss erfolgt an der 4-poligen Stiftleiste(Relais 1, Relais 2, Relais 5, Relais 6)+In der Abbildung ist ein Herzstück an dem Relais angeschlossen. Das Relais funktioniert als Umpoler für die anliegende Fahrspannung (DCC1 / DCC2). Diese Funktion trifft bei allen vier rot markierten Relais zu. Der Anschluss erfolgt an der 4-poligen Stiftleiste (Relais 1, Relais 2, Relais 5, Relais 6). Wird die Weiche mit einem Servo von einem Makro verstellt, kann am Ende es Makroschrittes im gleichen Makro, das Relais für die Polarisierung geschaltet werden.
  
 {{ :oneservoturn:oneservoturn_reverser_1.jpg?600 |}} {{ :oneservoturn:oneservoturn_reverser_1.jpg?600 |}}
 +
 +In der nächsten Abbildung ist eine Kehrschleife bzw. ein Gleisdreieck an dem Relais angeschlossen. Das Relais funktioniert hier auch als Umpoler für die anliegende Fahrspannung (DCC1 / DCC2).
 +
 +Eine Umpolung funktioniert hier nicht automatisch, sondern wird vom PC-Programm beim reservieren, bzw. Belegung ausgelöst. Dieses Ereignis startet ein Makro auf der OneServoTurn, das wiederum ein Relais schaltet.
 +
 +{{ :oneservoturn:oneservoturn_reverser_4.jpg?600 |}}
  
 Der folgende Schaltplan verdeutlicht die Verschaltung des Relais. Das Reverser-Relais ist für ein Herzstück bzw. einer Kehrschleife geeignet. Von der Klemme 3 und 4 wird das DCC1 bzw. DCC2 abgegriffen und zum Gleis geführt. An der Klemme 1 und 2 wird der Fahrstrom (DCC1 / DCC2) zugeführt! Der folgende Schaltplan verdeutlicht die Verschaltung des Relais. Das Reverser-Relais ist für ein Herzstück bzw. einer Kehrschleife geeignet. Von der Klemme 3 und 4 wird das DCC1 bzw. DCC2 abgegriffen und zum Gleis geführt. An der Klemme 1 und 2 wird der Fahrstrom (DCC1 / DCC2) zugeführt!
Zeile 54: Zeile 67:
 {{ :oneservoturn:oneservoturn_reverser_3.jpg?600 |}} {{ :oneservoturn:oneservoturn_reverser_3.jpg?600 |}}
  
-----+==== Mischbetrieb ==== 
 +Es gibt Gleissysteme dessen Weichenzunge vor der Bewegung stromlos geschaltet werden müssen, um einen Kurzschluss beim Umlaufen zu vermeiden. Anschließen wird noch die richtige Polarisierung der Weichenzunge benötigt.
  
 +**Auch diesen Spezialfall meistert der OneServoTurn ohne zusätzlicher Hardware.**
  
 +Die folgende Abbildung zeigt das Szenario mit einem "Reverser" und einem "Schließer-Kontakt"
 +Das mögliche Makro dazu sieht folgend aus:
 +  - Weichenzunge abschalten / Relaisausgang (Herzstück) X OFF
 +  - Weichenzunge in neue Stellung bewegen / Servo X auf Position X
 +  - Weichenzunge umpolen / Relaisausgang (Reverser) X ON 
 +  - Warte bis Weichenzunge Position erreicht hat / Abfrage nach Ziel von Servo X
 +  - Weichenzunge einschalten / Relaisausgang (Herzstück) X ON
 +
 +{{ :oneservoturn:oneservoturn_reverser_6.png?500 |}}
 +
 +----
 ===== Die GBM16T - Schnittstelle ===== ===== Die GBM16T - Schnittstelle =====
 Bei einer kleineren Spurweite oder bei einem Anlagenkonzept mit mehreren Belegtmeldungen auf einem Block, könnten die 3x 16 Melder, die von einem GBMboost verwaltet werden können, nicht mehr ausreichen.  Hier wünscht man sich oft, dass noch weitere Melder von dem 4A Booster versorgt werden können. Mit der GBM16T-Schnittstelle auf der OneServoTurn wird dies möglich!  Bei einer kleineren Spurweite oder bei einem Anlagenkonzept mit mehreren Belegtmeldungen auf einem Block, könnten die 3x 16 Melder, die von einem GBMboost verwaltet werden können, nicht mehr ausreichen.  Hier wünscht man sich oft, dass noch weitere Melder von dem 4A Booster versorgt werden können. Mit der GBM16T-Schnittstelle auf der OneServoTurn wird dies möglich! 
Zeile 70: Zeile 96:
 Eine Abhilfe schafft die GBM16T-Schnittstelle, weil der GBM16T kann lokal unter dem Modul positioniert werden. Die Kommunikation zum Interface, erfolgt über den OneServoTurn. Alle Gleisanschlussleitungen werden mit dem lokalen GBM16T verbunden. Es wird nur noch eine Fahrstromleitung von dem entfernten GBMboost benötigt. Eine Abhilfe schafft die GBM16T-Schnittstelle, weil der GBM16T kann lokal unter dem Modul positioniert werden. Die Kommunikation zum Interface, erfolgt über den OneServoTurn. Alle Gleisanschlussleitungen werden mit dem lokalen GBM16T verbunden. Es wird nur noch eine Fahrstromleitung von dem entfernten GBMboost benötigt.
  
-{{ :oneservoturn:oneservoturn_gbm16t.jpg?600 |}}+{{ :oneservoturn:oneservoturn_gbm16t.png?600 |}}
  
-Die Verbindung vom OneServoTurn zum GBM16T, wird über eine Flachbandkabel hergestellt. Dieses Kabel finden Sie im Fichtelbahn-Shop ([[http://shop.fichtelbahn.de/GBM-Zubehoer|Link]]). Der Pin1 ist auf beiden Baugruppen mit einer "1" markiert. Am Flachbandkabel ist der Pin1 rot gefärbt.+Die Verbindung vom OneServoTurn zum GBM16T, wird über ein Flachbandkabel hergestellt. Dieses Kabel finden Sie im Fichtelbahn-Shop ([[http://shop.fichtelbahn.de/GBM-Zubehoer|Link]]). Der Pin1 ist auf beiden Baugruppen mit einer "1" markiert. Am Flachbandkabel ist der Pin1 rot gefärbt.
  
 Die 5V-Versorgung (optional) am GBM16T ist nur notwendig, wenn auf dem Belegtmelder ein Kehrschleifenmodul verwendet wird oder auch eine Belegtmeldung empfangen werden soll, wenn der Fahrstrom am Booster abgeschaltet wurde. (Booster ist OFF oder im Kurzschlussfall). Die 5V-Versorgung (optional) am GBM16T ist nur notwendig, wenn auf dem Belegtmelder ein Kehrschleifenmodul verwendet wird oder auch eine Belegtmeldung empfangen werden soll, wenn der Fahrstrom am Booster abgeschaltet wurde. (Booster ist OFF oder im Kurzschlussfall).
 +
 +**In der folgenden Abbildung wird der komplette Aufbau zwischen GBMboost Master, externen GBM16T Melder und OneServoTurn dargestellt:**
 +
 +{{ :oneservoturn:gbmboost-onest-gbm16t-track.png?600 |}}
 +
 +Der Boosterstrom (=Fahrstrom) kommt vom GBMboost Master und wird über die Lötjumper SJ5/SJ6 an den verbundenen GBM16T geführt. Der externe GBM16T der mit dem OneServoTurn verbunden ist, erhält seinen Fahrstrom über die Anschlussleitung an der Klemme X34. Die erfassten Rückmeldedaten von dem externen GBM16T-Melder, werden über das Flachbandkabel an den OneServoTurn gemeldet. Die One-Baugruppe "OneServoTurn" meldet diese Rückmeldedaten über den BiDiBus an den GBMboost Master.
 +
 ---- ----
 +
oneservoturn/anschlussbelegung.1421683530.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/07/05 10:53 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki