Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ocs:accessory:irm

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ocs:accessory:irm [2016/12/11 22:30] – angelegt williocs:accessory:irm [2020/10/13 09:27] (aktuell) – [Rückmeldebaustein] akuhtz
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Infrarot Modul - IRM ====== ====== Infrarot Modul - IRM ======
  
-{{ :ocs:irm_kpl.png?300 |}}+{{ :ocs:accessory:irm_kpl.png?400 |}}
  
 Das OpenCarSystem Infrarot Modul (IRM) ist eine kleines Modul zur lokalen Beeinflussung von Modellbahn Straßenfahrzeugen. Es kann DCC IR Steuersignale selbstständig erzeugen und so Funktionen oder Rückmeldungen in einem Straßenfahrzeug mit einem OpenCarSystem Cardecoder schalten bzw. auslösen. Das OpenCarSystem Infrarot Modul (IRM) ist eine kleines Modul zur lokalen Beeinflussung von Modellbahn Straßenfahrzeugen. Es kann DCC IR Steuersignale selbstständig erzeugen und so Funktionen oder Rückmeldungen in einem Straßenfahrzeug mit einem OpenCarSystem Cardecoder schalten bzw. auslösen.
 +
 +Nachfolger: --> [[ocs:accessory:feedcar|FeedCar (Car Feedback)]]
  
 ---- ----
Zeile 20: Zeile 22:
 ===== externe Bauteile ===== ===== externe Bauteile =====
  
-{{ :ocs:irm_bauteile.png?300 |}}+{{ :ocs:accessory:irm_bauteile.png?300 |}}
  
 Das IRM ist als SMD bestückte Platine im Fichtelbahn Shop erhältlich. Auf der Platine selbst kann noch eine zweipolige Schraubklemme und eine sechspolige (2x3) Stiftleiste montiert werden. Die Schraubklemme dient zum Anschluss der Betriebsspannung, an der Stiftleiste wird die IR Diode zum senden und bis zu zwei Schalter oder Magnetschalter (Sensoren z.B. TLE4605) zum wählen von unterschiedlichen Funktionen angeschlossen. Das IRM ist als SMD bestückte Platine im Fichtelbahn Shop erhältlich. Auf der Platine selbst kann noch eine zweipolige Schraubklemme und eine sechspolige (2x3) Stiftleiste montiert werden. Die Schraubklemme dient zum Anschluss der Betriebsspannung, an der Stiftleiste wird die IR Diode zum senden und bis zu zwei Schalter oder Magnetschalter (Sensoren z.B. TLE4605) zum wählen von unterschiedlichen Funktionen angeschlossen.
Zeile 33: Zeile 35:
 ===== Anschlussbelegung ===== ===== Anschlussbelegung =====
  
-{{ :ocs:irm_anschlussbelegung.png?400 |}}+{{ :ocs:accessory:irm_anschlussbelegung.png?400 |}}
  
 An K1 auf der linken Seite vom IRM wird die Betriebsspannung angeschlossen. Dabei braucht man nicht auf die Anschlusspolarität achten. An K1 auf der linken Seite vom IRM wird die Betriebsspannung angeschlossen. Dabei braucht man nicht auf die Anschlusspolarität achten.
Zeile 75: Zeile 77:
 ===== Programmierung ===== ===== Programmierung =====
  
-Das IRM wird mit Hilfe von CV (Konfigurationsvariablen) konfiguriert. Diese lassen sich mit einer DCC digital Zentrale die am Programmiergleis das Programmierverfahren „CV write“ ohne "ACK" unterstützt ändern. Dazu muss das IRM mit dem Betriebsspannungsanschluss K1 an das Programmiergleis der Zentrale angeschlossen werden.+Das IRM wird mit Hilfe von CV (Konfigurationsvariablen) konfiguriert. Diese lassen sich mit einer DCC digital Zentrale die am **Programmiergleis** das Programmierverfahren „CV write“ ohne "ACK" unterstützt ändern. Dazu muss das IRM mit dem Betriebsspannungsanschluss K1 an das Programmiergleis der Zentrale angeschlossen werden
 + 
 +Eine Programmierung über POM wird nicht unterstützt.
  
 //Hinweis: das IRM hat keine ausreichend große Last um eine Quittung oder ein auslesen der CV zu ermöglichen! Es lässt sich nur beschreiben ohne ACK Bestätigung!// //Hinweis: das IRM hat keine ausreichend große Last um eine Quittung oder ein auslesen der CV zu ermöglichen! Es lässt sich nur beschreiben ohne ACK Bestätigung!//
Zeile 95: Zeile 99:
 Das IRM ist ein Open Source Eigenbauprojekt und wird als solches von hoffentlich vielen Modelleisenbahnern nach gebaut oder auch nur genutzt. Seine Funktionen werden in weiten Grenzen von den Nutzern mitbestimmt und beeinflusst, so dass es sicherlich auch zukünftig neue Versionen und Erweiterungen geben wird. Abgesehen davon, ist der Autor „nur“ ein Hobbyprogrammierer und wird mit Sicherheit den einen oder anderen „Bug“ in die Software einbauen ;-) . Aus diesem Grund, ist von vorn herein eine einfache Möglichkeit für ein Softwareupdate im IRM eingeplant. Das IRM ist ein Open Source Eigenbauprojekt und wird als solches von hoffentlich vielen Modelleisenbahnern nach gebaut oder auch nur genutzt. Seine Funktionen werden in weiten Grenzen von den Nutzern mitbestimmt und beeinflusst, so dass es sicherlich auch zukünftig neue Versionen und Erweiterungen geben wird. Abgesehen davon, ist der Autor „nur“ ein Hobbyprogrammierer und wird mit Sicherheit den einen oder anderen „Bug“ in die Software einbauen ;-) . Aus diesem Grund, ist von vorn herein eine einfache Möglichkeit für ein Softwareupdate im IRM eingeplant.
  
-Steht beim IRM-Start in CV32 eine Null, startet das IRM im normalen Betriebsmode, steht dort etwas anderes {{ :ocs:irm_1-wire.png?250|}}als Null, startet es im 1–Draht Softwareupdatemodus. In diesem bleibt es auch, bis CV32 wieder auf Null gesetzt ist! Wenn man also die IRM-Software updaten will, schreibt man in CV32 eine 1 und startet das IRM neu ( aus / ein ). Baut jetzt eine Verbindung zum AVRootloader auf und wechselt die Software. Danach startet das IRM wieder im Normalmode. Das Update Kabel muss wie im Bild rechts abgebildet angeschlossen werden.+Steht beim IRM-Start in CV32 eine Null, startet das IRM im normalen Betriebsmode, steht dort etwas anderes {{ :ocs:accessory:irm_1-wire.png?250|}}als Null, startet es im 1–Draht Softwareupdatemodus. In diesem bleibt es auch, bis CV32 wieder auf Null gesetzt ist! Wenn man also die IRM-Software updaten will, schreibt man in CV32 eine 1 und startet das IRM neu ( aus / ein ). Baut jetzt eine Verbindung zum AVRootloader auf und wechselt die Software. Danach startet das IRM wieder im Normalmode. Das Update Kabel muss wie im Bild rechts abgebildet angeschlossen werden.
  
 **Achtung**, sollte versehentlich CV32 umprogrammiert worden sein, oder die gleiche Softwareversion wieder programmiert worden sein, startet das IRM nicht mehr! Das IRM muss dann eingeschaltet ca. **120 Sekunden** stehen gelassen werden, danach verlässt es von selbst den Update Modus und schaltet in den Normalbetrieb zurück. **Achtung**, sollte versehentlich CV32 umprogrammiert worden sein, oder die gleiche Softwareversion wieder programmiert worden sein, startet das IRM nicht mehr! Das IRM muss dann eingeschaltet ca. **120 Sekunden** stehen gelassen werden, danach verlässt es von selbst den Update Modus und schaltet in den Normalbetrieb zurück.
Zeile 112: Zeile 116:
 ===== Rückmeldebaustein ===== ===== Rückmeldebaustein =====
  
-Für diese Betriebsart sind die CV2 und 3 sowie 13 und 17 zuständig. Hier bei fordert das IRM ein vorbei Fahrendes Fahrzeug auf sich mit der IRM Position und seiner Fahrzeugadresse beim Systemhost (in der Regel die Steuersoftware) zu melden. Die Host Software bekommt damit eine exakte Position (Adresse vom IRM) an der sich momentan gerade das meldende Fahrzeug (Adresse vom Fahrzeug) befindet.+Für diese Betriebsart sind die CV2 und 3 sowie 13 und 17 zuständig. Hier bei fordert das IRM ein vorbei fahrendes Fahrzeug auf sich mit der IRM Position und seiner Fahrzeugadresse beim Systemhost (in der Regel die Steuersoftware) zu melden. Die Host Software bekommt damit eine exakte Position (Adresse vom IRM) an der sich momentan gerade das meldende Fahrzeug (Adresse vom Fahrzeug) befindet.
  
 Im Unterschied zu einer Belegtmeldung auf dem Gleis, wird hier also nicht ein Abschnitt als belegt gemeldet, sondern eine momentane exakte Position gemeldet. Diese Art der Rückmeldung ist zwar aufwendiger als ein Magnetkontakt in der Fahrbahn, man erhält hiermit aber auch die exakte Adresse von dem Fahrzeug welches gerade diese Position überfährt. Dies ist auf der Straße, wo schon mal ein Fahrzeug abhanden kommen kann (Magnetspur verloren o.ä.) durchaus von Vorteil. Diese Meldung ist vergleichbar mit einer "Lissy IR" Rückmeldung im Zugverkehr. Im Unterschied zu einer Belegtmeldung auf dem Gleis, wird hier also nicht ein Abschnitt als belegt gemeldet, sondern eine momentane exakte Position gemeldet. Diese Art der Rückmeldung ist zwar aufwendiger als ein Magnetkontakt in der Fahrbahn, man erhält hiermit aber auch die exakte Adresse von dem Fahrzeug welches gerade diese Position überfährt. Dies ist auf der Straße, wo schon mal ein Fahrzeug abhanden kommen kann (Magnetspur verloren o.ä.) durchaus von Vorteil. Diese Meldung ist vergleichbar mit einer "Lissy IR" Rückmeldung im Zugverkehr.
  
-Zum aktivieren der Rückmeldefunktion vom IRM muss CV29 auf 1 oder 2 gesetzt sein. Ist CV29 = 1 wird ständig und permanent die Adresse 1 (siehe CV2 und 3) des IRM übertragen.+Die IRM-Adresse wird in ''CV2'' und ''CV3'' konfiguriert. 
 +  
 +Zum aktivieren der Rückmeldefunktion vom IRM muss ''CV29'' auf ''1'' oder ''2'' gesetzt sein.  
 +Ist ''CV29 = 1'' wird ständig und **permanent** die Adresse 1 (siehe CV2 und 3) des IRM übertragen
 + 
 +Bei ''CV29 = 2'' wird bei **aktiven Eingang 1** die konfigurierte //IRM-Adresse// übertragen und ''CV13'' mal wiederholt. Bei **aktiven Eingang 2** die //IRM-Adresse +1// , welche dann ''CV17'' mal wiederholt wird.
  
-Bei CV29 = 2 wird bei aktiven Eingang 1 die IRM Adresse übertragen und "CV13" mal wiederholt. Bei aktiven Eingang 2 die IRM Adresse +1 , welche dann "CV17" mal wiederholt wird. 
 Damit kann man mit einem IRM und einer IR Diode, zwei unterschiedliche Positionen melden und so z.B. eine Abbiegung überwachen. Damit kann man mit einem IRM und einer IR Diode, zwei unterschiedliche Positionen melden und so z.B. eine Abbiegung überwachen.
 +
 +{{ :ocs:accessory:irm_anschlussbelegung.png |}}
  
 ==== CV2 und CV3 ==== ==== CV2 und CV3 ====
Zeile 166: Zeile 176:
 Das IRM sendet bis zu zwei verschiedene Befehle. Welcher der beiden Befehle gesendet wird, kann mit einem nach Masse / GND schaltenden Impuls am entsprechendem Funktionseingang ausgewählt werden. Das IRM sendet bis zu zwei verschiedene Befehle. Welcher der beiden Befehle gesendet wird, kann mit einem nach Masse / GND schaltenden Impuls am entsprechendem Funktionseingang ausgewählt werden.
 Dies könnten kleine Taster vor Ort sein, um z.B. das Fahrzeuglicht ein und auszuschalten: Dies könnten kleine Taster vor Ort sein, um z.B. das Fahrzeuglicht ein und auszuschalten:
-{{ :ocs:2x-schalter.png?400 |}}+{{ :ocs:accessory:2x-schalter.png?400 |}}
  
 Es kann auch ein Schaltausgang (welcher nach GND schaltet) einer anderen BiDiB Baugruppe z.B. der LightControl verwendet werden. Es kann auch ein Schaltausgang (welcher nach GND schaltet) einer anderen BiDiB Baugruppe z.B. der LightControl verwendet werden.
Zeile 172: Zeile 182:
 Dies können aber auch Magnetschalter / Sensoren sein, wie der TLE4905 welche in die Magnetspur der Fahrbahn integriert sind: Dies können aber auch Magnetschalter / Sensoren sein, wie der TLE4905 welche in die Magnetspur der Fahrbahn integriert sind:
  
-{{ :ocs:2x-tle.png?400 |}}+{{ :ocs:accessory:2x-tle.png?400 |}}
  
 An Stelle der TLE4905 lassen sich natürlich auch Reedkontakte verbauen. An Stelle der TLE4905 lassen sich natürlich auch Reedkontakte verbauen.
Zeile 183: Zeile 193:
 Zum senden der Befehle an die Fahrzeuge sind externe Infrarot Dioden nötig. An das IRM können eine oder zwei IR Dioden angeschlossen werden. Diese sind so an der Straße anzubringen, das damit die vorbeifahrenden Fahrzeuge von vorn angeleuchtet werden. Zum senden der Befehle an die Fahrzeuge sind externe Infrarot Dioden nötig. An das IRM können eine oder zwei IR Dioden angeschlossen werden. Diese sind so an der Straße anzubringen, das damit die vorbeifahrenden Fahrzeuge von vorn angeleuchtet werden.
  
-{{ :ocs:ir-diode.png?400 |}}+{{ :ocs:accessory:ir-diode.png?400 |}}
  
 Werden zwei IR Dioden genutzt (z.B. für jede Fahrtrichtung eine), sollten diese in Reihe angeschlossen werden. Werden zwei IR Dioden genutzt (z.B. für jede Fahrtrichtung eine), sollten diese in Reihe angeschlossen werden.
  
-{{ :ocs:2x-ir-diode.png?400 |}}+{{ :ocs:accessory:2x-ir-diode.png?400 |}}
  
 Der zum Betrieb der IR Dioden nötige Vorwiderstand ist auf dem IRM schon integriert. Es sind somit keine weiteren externen Bauteile nötig. Der zum Betrieb der IR Dioden nötige Vorwiderstand ist auf dem IRM schon integriert. Es sind somit keine weiteren externen Bauteile nötig.
Zeile 212: Zeile 222:
 **Beispiele zu CV 11 / 15:** **Beispiele zu CV 11 / 15:**
  
-{{ :ocs:cartyp_tabelle.png |}}+{{ :ocs:accessory:cartyp_tabelle.png |}}
  
 In der Tabelle sind rot die Positionen gekennzeichnet, die sowohl im IRM CV11/15 sowie auch im Cardecoder CV31 programmiert sind. Immer wenn es dort also eine Übereinstimmung gibt, reagiert ein Cardecoder auf den IR Befehl vom IRM. In der Tabelle sind rot die Positionen gekennzeichnet, die sowohl im IRM CV11/15 sowie auch im Cardecoder CV31 programmiert sind. Immer wenn es dort also eine Übereinstimmung gibt, reagiert ein Cardecoder auf den IR Befehl vom IRM.
Zeile 244: Zeile 254:
   * [[http://shop.fichtelbahn.de/IRM-Steuerung-Positionsmelder|Shop - IRM]]   * [[http://shop.fichtelbahn.de/IRM-Steuerung-Positionsmelder|Shop - IRM]]
  
-  * [[http://www.opencarsystem.de/download/files/steuerung/irm_t45_v01.zip|Firmware IRM V0.01]]+  * [[https://www.opencarsystem.de/download/files/steuerung/irm/software/irm_v01.02.01_01-04-2017.7z|Firmware IRM V01.02.01]]
  
 ---- ----
 +
 +**[[ocs:opencar|Wiki Home Open Car System]]**
ocs/accessory/irm.1481491829.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/12/11 22:30 von willi

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki