Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gbm:wartung_gbm16ts

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gbm:wartung_gbm16ts [2018/09/26 11:52] fichtelbahngbm:wartung_gbm16ts [2021/12/07 22:21] (aktuell) – Aufbau Bergi
Zeile 1: Zeile 1:
-======Wartung und Einstellungen====== +======= Wartung und Einstellungen =======
- +
- +
  
 ===== Geisterbelegtmeldungen auf dem GBM16TS ===== ===== Geisterbelegtmeldungen auf dem GBM16TS =====
  
-Hier muß man unterscheiden zwischen 'hier ist belegt, obwohl da in diesem Abschnitt nichts ist' und einer falsch gemeldeten Railcom-Adresse.+Hier muß man unterscheiden zwischen 'hier ist belegt, obwohl da in diesem Abschnitt nichts ist' und einer [[gbm:railcom_fehlersuche#geistermeldungen|falsch gemeldeten Railcom-Adresse]].
  
-Im weiteren Verlauf die verschiedenen Wege zur Lösung dieses Problems:+Im weiteren Verlauf die verschiedenen Wege zur Lösung des ersten Problems:
   * Kalibrierung der Belegteingänge ungültig   * Kalibrierung der Belegteingänge ungültig
   * Messschwelle außerhalb der Toleranz / Empfindlichkeit   * Messschwelle außerhalb der Toleranz / Empfindlichkeit
- 
- 
-==== Belegtmeldung ohne erkennbare Ursache ==== 
  
 Der GBM16T erkennt Belegung anhand des Stromverbrauches auf dem angeschlossenen Abschnitt, dabei wird die Messung mit dem DCC-Signal synchronisiert, so dass durch die Kabelverlegung bedingte kapazitive Querströme nicht in die Messung eingehen. Allerdings kann es auch resitive Querströme geben (feuchter Schotter). Nachfolgend sind Abhilfemaßnahmen gegen diese unerwünschte Belegtmeldung aufgeführt. Der GBM16T erkennt Belegung anhand des Stromverbrauches auf dem angeschlossenen Abschnitt, dabei wird die Messung mit dem DCC-Signal synchronisiert, so dass durch die Kabelverlegung bedingte kapazitive Querströme nicht in die Messung eingehen. Allerdings kann es auch resitive Querströme geben (feuchter Schotter). Nachfolgend sind Abhilfemaßnahmen gegen diese unerwünschte Belegtmeldung aufgeführt.
  
 +==== Wiederholung der Kalibrierung der Belegteingänge ====
  
-  * **Wiederholung der Kalibrierung der Belegteingänge:** 
 Der GBM16T verfügt über eine interne Messkanal-Kalibrierung und bei speziellen Bedingungen muss diese erneut auf die Umgebungsbedingungen angepasst werden. Damit wird der Nullpunkt der Messkanäle auf Ihre Umgebung angepasst.  Der GBM16T verfügt über eine interne Messkanal-Kalibrierung und bei speziellen Bedingungen muss diese erneut auf die Umgebungsbedingungen angepasst werden. Damit wird der Nullpunkt der Messkanäle auf Ihre Umgebung angepasst. 
  
Zeile 36: Zeile 30:
   - Drücken Sie jetzt für 1-2 Sekunden den Taster. Die Baugruppe startet neu und Sie erkennen kurzzeitig ein Lauflicht auf den 16 Belegmelderleds und die 4 Statusleds zeigen den Zustande der Baugruppe (2x Grün bzw. 2x Grün / 1x Orange wenn eine RailCom Austastlücke erkannt wird.   - Drücken Sie jetzt für 1-2 Sekunden den Taster. Die Baugruppe startet neu und Sie erkennen kurzzeitig ein Lauflicht auf den 16 Belegmelderleds und die 4 Statusleds zeigen den Zustande der Baugruppe (2x Grün bzw. 2x Grün / 1x Orange wenn eine RailCom Austastlücke erkannt wird.
  
-** +Die Kalibrierung ist damit abgeschlossen.
-Die Kalibrierung ist abgeschlossen**+
  
  
 +==== Einstellen der Meßschwelle ====
  
----- 
- 
- 
- 
-  * **Einstellen der Meßschwelle:** 
 Hier kann man die Ansprechschwelle des GBM16Ts anheben. Damit werden die Messeingänge unempfindlicher gegen eingehende Störungen, reduziert aber dessen Erkennung bei niedriger Hilfsspannung. Diese Reduzierung kann dazuführen, dass bei einer 5V Hilfsspannung die Achswiderstände von Waggons oder Loks nicht mehr sicher erkannt werden. **Änderungen an diesen Werten mit Sorgfalt und in kleinen Schritten vornehmen.** Hier kann man die Ansprechschwelle des GBM16Ts anheben. Damit werden die Messeingänge unempfindlicher gegen eingehende Störungen, reduziert aber dessen Erkennung bei niedriger Hilfsspannung. Diese Reduzierung kann dazuführen, dass bei einer 5V Hilfsspannung die Achswiderstände von Waggons oder Loks nicht mehr sicher erkannt werden. **Änderungen an diesen Werten mit Sorgfalt und in kleinen Schritten vornehmen.**
  
Zeile 65: Zeile 54:
 Ein Schwellwert von 24 bedeutet z.B. eine Ansprechschwelle von 22µA x 24 =528µA. Bei 12V Gleisspannung braucht man da einen Widerstandswert unter 22,7kOhm (22k/1% würde passen): 12V/528µA = 22727Ohm Ein Schwellwert von 24 bedeutet z.B. eine Ansprechschwelle von 22µA x 24 =528µA. Bei 12V Gleisspannung braucht man da einen Widerstandswert unter 22,7kOhm (22k/1% würde passen): 12V/528µA = 22727Ohm
  
-{{ :gbm:gbm16t_schwelle_wizard_02.jpg?800 |}}+{{ :gbm:gbm16t_schwelle_wizard_02.jpg?400 |}}
  
 Die Baugruppe kann auch über die Software neugestartet werden. Die Baugruppe kann auch über die Software neugestartet werden.
Zeile 71: Zeile 60:
   - Verbinden Sie sich mit dem BiDiB-Wizard und führen Sie einen rechts Klick auf dem GBM16TS aus   - Verbinden Sie sich mit dem BiDiB-Wizard und führen Sie einen rechts Klick auf dem GBM16TS aus
   - Wählen Sie den Eintrag Neustarten   - Wählen Sie den Eintrag Neustarten
-  - +
 ---- ----
  
  
gbm/wartung_gbm16ts.1537955540.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/09/26 11:52 von fichtelbahn

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki