Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bidiboneentwicklungsumgebung:eclipse_c_cpp

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bidiboneentwicklungsumgebung:eclipse_c_cpp [2015/05/02 19:14] – Eclipse C/C++ einrichten - Auffrisch Michaelbidiboneentwicklungsumgebung:eclipse_c_cpp [2015/05/24 19:46] (aktuell) – 128A3 dazu Michael
Zeile 3: Zeile 3:
 Dieser Artikel enthält Hinweise, die das BiDiBOne-Projekt betreffen. Dieser Artikel enthält Hinweise, die das BiDiBOne-Projekt betreffen.
  
-Diese Anleitung wurde mit einem MacOS X-System erstellt. Eine Adaption auf andere Betriebssysteme sollte aber keine Schwierigkeiten bereiten.+Diese Anleitung wurde mit einem Windows 7-System erstellt. Eine Adaption auf andere Betriebssysteme sollte aber keine Schwierigkeiten bereiten.
  
-Vorausgesetzt wird die Installation einer Java 7-Umgebung ([[http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html|JRE 8]]) und des Eclipse-Frameworks C/C++ ([[http://www.eclipse.org/downloads/|Eclipse C/C++]]). Eine so genannte Toolchain, mit Compiler und Linker, ist i.d.R. auf Linux- und Mac OS-Systemen installiert. Für Windows bietet sich [[http://sourceforge.net/projects/winavr/files/|WinAVR]] an. Die Einbindung für die Hardwareunterstützung ([[http://avr-eclipse.sourceforge.net/wiki/index.php/The_AVR_Eclipse_Plugin|AVR Eclipse Plugin]]) wird unten beschrieben.+Vorausgesetzt wird die Installation einer Java-Umgebung ([[http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html|JRE 8]]) und des Eclipse-Frameworks C/C++ ([[http://www.eclipse.org/downloads/|Eclipse C/C++]]). Eine so genannte AVR GNU Toolchain, mit Compiler und Linker, ist i.d.R. auf Linux- und Mac OS-Systemen installiert. Für Windows bietet sich [[http://sourceforge.net/projects/winavr/files/|WinAVR]] an. Die Einbindung für die Hardwareunterstützung ([[http://avr-eclipse.sourceforge.net/wiki/index.php/The_AVR_Eclipse_Plugin|AVR Eclipse Plugin]]) wird unten beschrieben.
  
 Hier wird u.A. das Clonen des Repositorys mit Eclipse beschrieben. Der Vorteil liegt in der Verwendung eines einzigen Werkzeuges. Verfahren mit anderen Werkzeugen werden z.B. im Kapitel [[:bidiboneausrepository|BiDiBOne aus dem Repository laden]] beschrieben. Hier wird u.A. das Clonen des Repositorys mit Eclipse beschrieben. Der Vorteil liegt in der Verwendung eines einzigen Werkzeuges. Verfahren mit anderen Werkzeugen werden z.B. im Kapitel [[:bidiboneausrepository|BiDiBOne aus dem Repository laden]] beschrieben.
Zeile 29: Zeile 29:
 In dieser Ansicht: **Clone a Git Repository** anwählen. In dieser Ansicht: **Clone a Git Repository** anwählen.
  
-In das Feld URI kann man jetzt die von GitLab bereitgestellte Adresse: "https://gitlab.com/bidib/basis.git" eingeben. Eclipse ergänzt die notwendigen Angaben für "Location" und "Connection".+In das Feld URI kann man jetzt die von GitLab bereitgestellte Adresse: "https://gitlab.com/bidib/core.git" eingeben. Eclipse ergänzt die notwendigen Angaben für "Location" und "Connection".
  
 <WRAP center round tip 60%> <WRAP center round tip 60%>
 Wenn man die obige Adresse vorher in die Zwischenablage kopiert hat, schlägt Eclipse sie als URI vor. Wenn man die obige Adresse vorher in die Zwischenablage kopiert hat, schlägt Eclipse sie als URI vor.
 </WRAP> </WRAP>
- 
  
 Fehlen noch: Fehlen noch:
Zeile 42: Zeile 41:
 {{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_import_repo2.png|}} {{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_import_repo2.png|}}
 ''Next'' ''Next''
 +(Im Bild ist noch das alte //basis//-Projekt gezeigt; bitte hier das core-Projekt laut Link nehmen.)
  
 Jetzt müssen wir den aktuellen Branch für die BiDiBOne-Basis auswählen: Jetzt müssen wir den aktuellen Branch für die BiDiBOne-Basis auswählen:
Zeile 47: Zeile 47:
 ''Next'' ''Next''
  
-<WRAP center round info 60%> +<WRAP center round info 80%> 
-Mit Stand 23. April 2014 enthält: **master** unsere aktuelle Firmware. Hier werden im Laufe der Entwicklung der Basis-Firmware andere Branchs auftauchen.+Mit Stand 23. April 2014 enthält: **master** unsere aktuelle Firmware. Hier werden im Laufe der Entwicklung der Basis-Firmware andere Branchs auftauchen, die verschiedenen Erweiterungen oder Korrekturen enthalten. Lauffähig ist aber in jedem Fall der **master**-Branch.
 </WRAP> </WRAP>
  
 Es folgt das Zielverzeichnis für die Quelldateien. Bei Bedarf das vorgeschlagene Verzeichnis anpassen. In jedem Falle sollten aber das Eclipse-Projektverzeichnis und Git-Quellenverzeichnis verschieden sein. Es folgt das Zielverzeichnis für die Quelldateien. Bei Bedarf das vorgeschlagene Verzeichnis anpassen. In jedem Falle sollten aber das Eclipse-Projektverzeichnis und Git-Quellenverzeichnis verschieden sein.
 {{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_import_repo32.png|}} {{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_import_repo32.png|}}
-''Finish'' (nach Möglichkeit "Clone submodules" anhaken!)+''Finish'' 
 +<WRAP center round info 60%> 
 +Seit Dezember 2014 werden alle Projekte unabhängig, also nicht mehr in Submodulen organisiert! 
 +</WRAP>
  
-** AchtungFalls man nicht für alle Submodule eine Berechtigung hatdarf man hier nicht das "Clone submodule" anhakenBei einer fehlenden Berechtigung wird nämlich der __gesamte__ Vorgang abgebrochen! **+Das zweite grundlegende Projekt ist das **support**-Projekt (https://gitlab.com/bidib/support.git), dass alle unterstützen Quellenwie z.B. Servos enthält.
  
 Jetzt haben wir alle Quellen für die Basis-Firmware. Da diese jedoch auf einem AddOn aufbauen, benötigen wir ein minimales AddOn-Projekt. Jetzt haben wir alle Quellen für die Basis-Firmware. Da diese jedoch auf einem AddOn aufbauen, benötigen wir ein minimales AddOn-Projekt.
Zeile 65: Zeile 68:
 Zusammen mit diesem AddOnStub sind mit der BiDiBOne-Baugruppe Minimalfunktionen möglich. Zusammen mit diesem AddOnStub sind mit der BiDiBOne-Baugruppe Minimalfunktionen möglich.
  
-Falls noch kein AddOn-Projekt zur Verfügung steht, kann der AddOnStub auf GitLab als Muster verwendet werden+Falls noch kein AddOn-Projekt zur Verfügung steht, kann der AddOnStub auf GitLab als Muster verwendet werden. Wir klonen das Projekt, um die Quellen später in unser eigenes Git-Projekt kopieren zu können: Den Pfad holt man sich wieder von GitLab: https://gitlab.com/bidib/addonstub.git
-{{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_import_repo321.png|}} +
- +
-Wenn man beim Klonen des Basis-Hauptmoduls das MyAddOn-Submodule nicht herunterladen konnte, kann man das jetzt explizit nachholen. Wir klonen das Projekt, um die Quellen später in unser eigenes Git-Projekt kopieren zu können: +
- +
-{{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_import_repo33.png|}} +
-''Next'' +
- +
-Den Pfad holt man sich wieder von GitLab: https://gitlab.com/bidib/addonstub.git+
  
 {{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_import_repo34.png|}} {{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_import_repo34.png|}}
 ''Finish'' ''Finish''
  
-Nach erfolgreichem Klonen zeigt die Repository Perspektive das Submodul wie es auf dem Laufwerk abgelegt ist:+Nach erfolgreichem Klonen zeigt die Repository Perspektive alle Projekte an wie sie auf dem Laufwerk abgelegt sind:
  
 {{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_import_repo35.png| }} {{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_import_repo35.png| }}
Zeile 85: Zeile 80:
 Im Gegensatz zum Basisprojekt, das nur lesend zur Verfügung steht, führt man aber hier die Änderungen für sein eigenes AddOn durch. Damit das funktioniert, richtet man sich an der gleichen Stelle ein eigenes Repository ein. Man erzeugt einen Ordner mit einem passenden Namen an der gleichen Stelle und kopiert dorthin die Quellen - ohne die .git-Datei. Im Gegensatz zum Basisprojekt, das nur lesend zur Verfügung steht, führt man aber hier die Änderungen für sein eigenes AddOn durch. Damit das funktioniert, richtet man sich an der gleichen Stelle ein eigenes Repository ein. Man erzeugt einen Ordner mit einem passenden Namen an der gleichen Stelle und kopiert dorthin die Quellen - ohne die .git-Datei.
  
-Prinzipiell ist natürlich jeder andere Platz möglich, allerdigs sind die die Projektdateien und zugehörigen makefiles an diese Struktur angepasst. +Prinzipiell ist natürlich jeder andere Platz möglich, allerdigs sind die die Projektdateien und zugehörigen makefiles an diese Struktur angepasst. Nach Rechtsklick auf das Modul-Verzeichnissymbol kann man jetzt die Ansichten synchronisieren:
- +
-{{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_neues_submodul.jpg|}} +
-Nach Rechtsklick auf das Submodule-Verzeichnissymbol kann man jetzt die Ansichten synchronisieren:+
  
 Um "MeinNeuesAddOn" in Git verwalten zu können, muss es jetzt durch "Add to Index" erfasst werden. Um "MeinNeuesAddOn" in Git verwalten zu können, muss es jetzt durch "Add to Index" erfasst werden.
  
 ==== AVR Eclipse-Plugin installieren ==== ==== AVR Eclipse-Plugin installieren ====
-Jetzt gehen wir erst Mal Markt einkaufen - und zwar das für unsere Hardware nötige Plug-In.+<WRAP center round important 80%> 
 +Es wird vorausgesetzt, dass das AVR GNU Toolschain installiert istDadurch werden notwendige Einstellungen automatisch übernommen. 
 +</WRAP>
  
 +Jetzt gehen wir erst Mal auf dem Markt einkaufen - und zwar das für unsere Hardware nötige Plug-In:
 Im Hauptmenü Help | Eclipse Marketplace: Im Suchfeld "AVR" eingeben und mit Go bestätigen. Im Hauptmenü Help | Eclipse Marketplace: Im Suchfeld "AVR" eingeben und mit Go bestätigen.
 {{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_avr_eclipse_plugin.png?500|}} {{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_avr_eclipse_plugin.png?500|}}
 ''Install''ation starten. ''Install''ation starten.
- 
-<WRAP center round important 80%> 
-Bei der Installation sucht jetzt das PlugIn auf dem Rechner nach passenden Bibliotheken und referenziert diese. Es ist darauf zu achten, dass diese Bibliotheken für Eclipse zugänglich sind! Kann das nicht garantiert werden, müssen sie während der Installation verborgen werde. (Hat jemand eine bessere Idee?)</WRAP> 
  
 Im nächsten Dialog alle Features mit ''Confirm'' bestätigen, dann Lizenzbedingungen zustimmen und mit ''Finish'' abnicken. Im nächsten Dialog alle Features mit ''Confirm'' bestätigen, dann Lizenzbedingungen zustimmen und mit ''Finish'' abnicken.
Zeile 109: Zeile 101:
  
 Nach dem Neustart stehen in der C/C++-Perspektive ein neuer Menüpunkt "AVR" im Hauptmenü sowie ein neues Konfigurationskapitel in den Einstellungen (Eclipse | Einstellungen bzw. Window | Einstellungen) zur Verfügung. Nach dem Neustart stehen in der C/C++-Perspektive ein neuer Menüpunkt "AVR" im Hauptmenü sowie ein neues Konfigurationskapitel in den Einstellungen (Eclipse | Einstellungen bzw. Window | Einstellungen) zur Verfügung.
 +
 ==== Projekt anlegen ==== ==== Projekt anlegen ====
 FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME FIXME
Zeile 126: Zeile 119:
 ''Next'' => Prozessortyp, -frequenz ''Next'' => Prozessortyp, -frequenz
 {{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_avr_hardware.png|}} {{:bidiboneentwicklungsumgebung:ecl_avr_hardware.png|}}
-  * MCU Type: **ATXmega128D3**+  * MCU Type: **ATXmega128D3** (für BiDiBOne-Basisplatine) 
 +  * MCU Type: **ATXmega128A3** (für BiDiBOne-Plus-Basisplatine)
   * MCU Frequency (Hz): **32000000**   * MCU Frequency (Hz): **32000000**
  
bidiboneentwicklungsumgebung/eclipse_c_cpp.1430586892.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/07/05 10:52 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki