Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


bidiboneentwicklungsumgebung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
bidiboneentwicklungsumgebung [2013/11/22 19:01] – [AtmelStudio 6 einrichten] Michaelbidiboneentwicklungsumgebung [2016/07/05 10:52] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-**Entwicklungsumgebung BiDiBone Programmierung**+====== Entwicklungsumgebung BiDiBone Programmierung ======
  
-Als Entwicklungsumgebung für den BiDiBOne mit dem Prozessor ATMXMega128D3 bietet sich das Atmel Studio 6 an. +Als Entwicklungsumgebung für den BiDiBOne mit dem Prozessor ATMXMega128D3 bieten sich mehrere Entwicklungsumgebungen, wie das Atmel Studio 6 oder Eclipse C/C++ an.
-==== AtmelStudio 6 einrichten ==== +
-Eine Beschreibung zum Einrichten des AtmelStudios 6 findet sich auf: [[http://www.mikrocontroller.net/articles/Atmel_Studio|Atmel Studio - Mikrokontroller.net]]+
  
-Hier stehen Hinweise, die das BiDiBOne-Projekt betreffen.+Der Umgang mit anderen Entwicklungsumgebungen und der Anschluss eines Programmers an die verschiedenen BiDiB-Baugruppen wird ausführlich im Kapitel [[programmer|Direkte Programmierung mit Programmer]] erklärt. 
 +  * [[bidiboneentwicklungsumgebung:atmel_studio|Atmel Studio (ab Version 6)]] 
 +  * [[bidiboneentwicklungsumgebung:eclipse_c_cpp|Eclipse C/C++]]
  
-=== Einstellungen === +Bei allen Entwicklungsumgebungen müssen die Fuses gleich eingestellt werdenAuch die Templates zur Erzeugung neuer Module sind die gleichen
-== Tools | Options == +
-{{:codehilfe:as6_1_einstellungen.png|}} +
-{{:codehilfe:as6_2_einstellungen.png|}}+
  
-== Tastaturkürzel == +===== FUSES ===== 
-(VAssistX.RefactorRename: Shift+Alt+R => schon definiert) +(Atmel Studio 6: Tools | Device Programming –  TOOL auswählen => Apply – Fuses)
- +
-VAssistX.ChangeSignature: Shift+Alt+S +
-{{:codehilfe:as6_3_tastaturkuerzel_sad.png|}} +
- +
-VAssistX.RefactorDocumentMethod: Shift+Alt+D +
-{{:codehilfe:as6_4_tastaturkuerzel_sas.png|}} +
- +
-== Zeilennummern =+
-{{:codehilfe:as6_5_zeilennummern.png|}} +
- +
-== Tabulatoren und Einzüge == +
-{{:codehilfe:as6_6_tabs.png|}} +
- +
-== Pfad zu Compiler und Linker == +
-{{:codehilfe:as6_7_pfade.png|}} +
-(z.B. D:\Program Files (x86)\Atmel\Atmel Toolchain\AVR32 GCC\Native\3.4.2.1002\avr32-gnu-toolchain\bin) +
- +
-=== Toolchain === +
-Projekt anwählen, Kontext-MenüPROJEKT-Properties – Toolchain +
- +
-Abhängig vom Projekt die Eigenschaften einstellen. +
- +
-=== FUSES === +
-Tools | Device Programming –  TOOL auswählen => Apply – Fuses:+
  
 Als beste Einstellung für die Fuses hat sich folgende Kombination bewährt: Als beste Einstellung für die Fuses hat sich folgende Kombination bewährt:
Zeile 59: Zeile 32:
   * FUSEBYTE5 = 0xE5   * FUSEBYTE5 = 0xE5
  
-=== Modulinformationen === +===== Item Templates ===== 
-VAssistX | Tools | VA Outline +Die Erfahrung aus vielen Projekten zeigt, dass einige Formalien das Arbeiten miteinander stark vereinfachen können. So kann die Identifizierung mit einem Projekt auch durch ein einheitliches Aussehen der Quellen gefördert werden. 
- + 
-Zeigt die „Innereien“ eines geladenen Moduls an, wie #defines und Funktionen. +
- +
-=== Extensions === +
-Via Tools | Extension Manager … +
- +
-Beachte: Atmel-Konto notwendig. +
- +
-== Versionskontrolle == +
-Mit der Wahl auf GiT bietet sich das Extension: **Git Source Control Provider** an. +
- +
-Installation und Anmeldung bei GiTLab sind in {{ codehilfe:gitinstallation.odt |Installation GiT}} und {{ codehilfe:gitsourcecontrolprovider_atmelstudio.odt |GiT Anmeldung}} beschrieben. +
- +
- +
-== Dokumentation == +
-Zur Dokumentation oder zum Lesen dokumentierter Quellen bietet sich Doxygen an. +
-  * laden, neu starten +
-  * Konfiguration: Tools | Options | Documentation | Doxygen Settings: +
-    * Doxygen Executable Path ==> z.B. D:\Dokumente\Michael\Anwendungsdaten\Doxygen +
-  * Dokument erzeugen: Project | Doxygen … +
-    * Config File Editor – Edit ==> z.B. OUTPUT_LANGUAGE = German +
-    * … +
-    * Save Settings +
-    * Generate → als HTML- und TeX-Dokument nutzbar +
- +
-=== Tipps === +
-== Spickeln == +
-Atmel stellt in seinem Atmel Software Framework (ASF) Module für Teillösungen zur Verfügung, die in die eigene Entwicklung einbezogen werden können. Diese Module sind in der Regel sehr gut dokumentiert und beschreiben die verwendeten Techniken. +
-Lädt man interessante Module z.B. in einem separaten Projekt und lässt die Dokumentation mit Doxygen erstellen, erhält man eine prima API-Beschreibung. +
- +
-== Zugriff auf Systemdaten gestatten == +
-Bestimmte Security-Software blockiert standardmäßig den Zugriff auf Systemdateien etc. Dieser Zugriff muss für manche Applikationen aus dem Atmel Studio 6 explizit gewährt werden: +
-  * arm-none-eabi-gcc.exe +
-  * cc1.exe +
-  * as.exe +
-  * collect2.exe +
-  * id.exe +
-  * arm-none-eabi-objcopy.exe +
-  * arm-none-eabi-objdump.exe +
-  * arm-none-eabi-size.exe +
-Einige Funktionen werden erst im Laufe der Zeit bzw. beim Debugging aufgerufen. +
- +
-=== Unit Tests === +
-Atmel bietet mit den ASF ein Testframework (z.B. Unit test framework (driver)) an. +
- +
-Für Unit Test ist ein separates Projekt in der Solution anzulegen. +
- +
-Die Tests werden über eine Test-Suite aus der main-Funktion dieses Projektes gestartet. Dieser Suite werden die gewünschten Testfälle bekannt gegeben+
- +
-Die Ausgabe der Testergebnisse erfolgt über Wrapper. Denkbar wäre z.B. dbg_info, das die pc_send-Funktionen nutzen könnte. +
- +
-(Note: The test suite framework feeds its output to printf. It is left up to the test application to set up the stream.) +
- +
-==== Item Templates (AtmelStudio 6) ====+
 Zur einheitlichen Gestaltung der Software-Quellen stehen jeweils zwei "Item Templates" zur Verfügung. Zur einheitlichen Gestaltung der Software-Quellen stehen jeweils zwei "Item Templates" zur Verfügung.
   * {{ codehilfe:bidibhdatei.zip |BiDiB Include Datei}}   * {{ codehilfe:bidibhdatei.zip |BiDiB Include Datei}}
Zeile 124: Zeile 44:
 {{ codehilfe:bidibone_header_template.jpg?direct |}}Beispiel: Include Datei (Header) {{ codehilfe:bidibone_header_template.jpg?direct |}}Beispiel: Include Datei (Header)
  
 +==== Atmel Studio (ab Version 6) ====
 Die Templates müssen ins Template-Verzeichnis des Atmel Studios kopiert werden (z.B. C:\Users\My Documents\Atmel Studio\Templates\ItemTemplates) und stehen dann im SolutionExplorer durch Add|Item sofort zur Verfügung (siehe auch [[http://msdn.microsoft.com/en-us/library/y3kkate1.aspx|How to: Locate and Organize Project and Item Templates]]). Die Templates müssen ins Template-Verzeichnis des Atmel Studios kopiert werden (z.B. C:\Users\My Documents\Atmel Studio\Templates\ItemTemplates) und stehen dann im SolutionExplorer durch Add|Item sofort zur Verfügung (siehe auch [[http://msdn.microsoft.com/en-us/library/y3kkate1.aspx|How to: Locate and Organize Project and Item Templates]]).
  
 +==== Eclipse C/C++ ====
 +Hier fehlt noch Text
bidiboneentwicklungsumgebung.1385143266.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/07/05 10:47 (Externe Bearbeitung)

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki