====== ReadyRS ====== Die Firma Lenz Elektronik GmbH hat mit der Zentrale LZV100 einen Rückmeldebus eingeführt,\\ dessen Anschlüsse mit R und S bezeichnet werden.\\ An diesen RS-Bus können Melder aller Art angeschlossen werden. Z.B. Gleisbesetztmelder.\\ Der BiDiB-Knoten ReadyRS setzt die Rückmeldeinformation der RS-Bus-Rückmelder in BiDiB-Messages um. {{ :ready-line:readyrs_produktbild01.png |}} ---- ===== Allgemeine Angaben ===== ==== Eigenschaften ==== * Versorgungsspanung 15 - 18 V Gleichspannung * Firmwareupdate über den BiDiBus möglich * RS-Bus Anschluss * BiDiBus-Interface für die Verbindung zum BiDiBus * Platinengröße: 85 mm x 75 mm * Gehäusegröße: 109 mm x 89 mm ==== Anschlüsse ==== An der hinteren Gehäuseseite (hier im Bild oben) finden Sie die Anschlüsse\\ für den BiDiB-Bus und die Spannungsversorgung. \\ Auf der freien Platinenfläche (im Bild unten, etwas heller) sind die Anschlüsse \\ für den RS-Bus zu finden.\\ Auf dem Gehäusedeckel befindet sich ein Aufkleber auf dem die Anschlüsse entsprechend beschriftet sind.\\ {{ :ready-line:rs-gw-master_readyline_v_1.8.png |}} ---- ==== Firmware ==== Die aktuelle Firmware kann **[[ready-line:readyrs_firmware|hier]]** heruntergeladen werden. ---- ==== Anschluss an den BiDiBus ==== Über die Netzwerkbuchsen wird die Baugruppe an den BiDiB-Bus angeschlossen. Dazu werden handelsübliche Netzwerkkabel (hier blau dargestellt) verwendet. \\ {{ :ready-line:if2-rs-gw-ohne-abschluss_v_2.0.png |}}\\ Sollte die Baugruppe als letzte Baugruppe am BiDiB-Bus angeschlossen sein, muss die Steckbrücke (im Bild unten rot dargestellt) an „Term BiDiB“ gesteckt werden. Dies ist wichtig um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. {{ :ready-line:if2-rs-gw-mit-abschluss_v_2.0.png |}}\\ ---- ===== Funktion des ReadyRS-Knoten ===== ==== ReadyRS am BiDiBus ==== Am RS-Bus können maximal 1024 einzelne Melder angeschlossen werden.\\ {{:ready-line:readyrs-knoten-am-bus.jpg |}}An einem BiDiB-Knoten sind maximal 128 Melder möglich. \\ Der ReadyRS-Baustein meldet daher 8 BiDiB-Knoten mit je 128 Meldern am Bus an. \\ Der erste Knoten hat das CLASS_INTERFACE Bit gesetzt und meldet sich mit dem Namen „//ReadyRS-M//“ am Bus. \\ Dieser meldet dann weitere sieben Unterknoten mit den Namen „//ReadyRS-Node-1//“ bis „//ReadyRS-Node-7//“ am Bus an.\\ Jeder dieser acht Knoten verwaltet 128 Melder. Insgesamt also die 1024 möglichen Melder. \\ ---- ==== Aufteilung der RS-Melder ==== Jeder RS-Melderbaustein hat eine RS-Bus-Adresse (siehe dazu die Handbücher des jeweiligen Herstellers).\\ Die Adressen der RS-Meldebausteine liegen zwischen 1 und 128. \\ Je RS-Bus-Adresse werden immer 8 Melder (Taster, Besetzmelder, usw.) ausgegeben. \\ Daraus ergibt sich die Anzahl von maximal 1024 Meldern am RS-Bus. \\ Jeder der 8 BiDiB-Knoten meldet die Informationen von 16 RS-Adressen ^ Nr. ^ BiDiB-Knoten ^ BiDiB-Melder ^ RS-Adressbereich ^ RS-Meldernummer ^ | 0 | ReadyRS-M | 0 - 127 | 1 - 16 | 1 - 128 | | 1 | ReadyRS-Node-1 | 0 - 127 | 17 - 32 | 129 – 256 | | 2 | ReadyRS-Node-2 | 0 - 127 | 33 – 48 | 257 – 384 | | 3 | ReadyRS-Node-3 | 0 - 127 | 49 – 64 | 385 – 512 | | 4 | ReadyRS-Node-4 | 0 - 127 | 65 – 80 | 513 – 640 | | 5 | ReadyRS-Node-5 | 0 - 127 | 81 – 96 | 641 – 768 | | 6 | ReadyRS-Node-6 | 0 - 127 | 97 – 112 | 769 – 896 | | 7 | ReadyRS-Node-7 | 0 - 127 | 113 – 128 | 897 - 1024 | In dieser [[ready-line:readyrs_umrechnungstabelle_belegtmeldernummern|Tabelle]] kann man genau ablesen, welcher RS-Melder durch welchen BiDiB-Melder und welchen der 8 BiDiB-Knoten gemeldet wird. \\ \\ [[ready-line:readyrs_umrechnungstabelle_belegtmeldernummern|Umrechnungstabelle RS-Meldernummern]] ---- ==== Umrechnung der Meldernummer ==== Man kann auch berechnen welcher der 8 BiDiB-Knoten und welcher BiDiB-Melder an diesem Knoten, den jeweiligen RS-Melder meldet.\\ \\ Zum Beispiel hat ein RS-Meldebaustein mit 8 Meldern ( z.B. RS-8 von LDT) RS-Adresse 66.\\ Jetzt wird die Nummer der RS-Adresse durch die max. Anzahl der RS-Adressen je BiDiB-Knoten geteilt:\\ **RS-Bus-Adresse / Anzahl der Adressen je BiDiB-Knoten**\\ Davon dann den ganzzahligen Anteil. \\ **66 / 16 = 4,125** \\ Also hier 4. Die BiDiB-Knoten werden von 0 bis 7 durchnummeriert. Damit ergibt sich hier der Knoten „//ReadyRS-Node-4//“. \\ \\ Aus den Nachkommastellen der oberen Rechnung können wir jetzt die Meldernummer berechnen, \\ die vom BiDiB-Knoten gemeldet wird, wenn auf dem RS-Meldebausstein der Melder 1 ausgelöst wird:\\ **Nachkommestellen * max. Anzahl der Melder des BiDiB-Knoten – 9 + RS-Meldernummer** \\ In unserem Beispiel sieht das dann so aus:\\ **0,125 * 128 - 9 + 1 = 8**\\ Damit ergibt sich für den Melder 1 an RS-Bus-Adresse 66, \\ das der Melder 8 an BiDiB-Knoten „ReadyRS-Node-4“ die Meldung an das Hostprogramm sendet.\\ \\ === Beispiele: === **Beispiele zur Umrechnung einer RS-Meldernummer auf den BiDiB-Knoten und den BiDiB-Melder:**\\ \\ RS-Melder **3** an RS-Baustein mit der Adresse **79**\\ BiDiB-Knoten: **79** / 16 = **4**,9375\\ Meldernummer: 0,9375 * 128 – 9 + **3** = **114**\\ Es ergibt sich BiDiB-Melder **114** an BiDiB-Knoten **4** „//ReadyRS-Node-4//“\\ \\ RS-Melder **2** an RS-Baustein mit der Adresse **20**\\ BiDiB-Knoten: **20** / 16 = **1**,25\\ Meldernummer: 0,25 * 128 – 9 + 2 = 25\\ Es ergibt sich BiDiB-Melder **25** an BiDiB-Knoten **1** „//ReadyRS-Node-1//“\\ \\ RS-Melder **6** an RS-Baustein mit der Adresse **14**\\ BiDiB-Knoten: **14** / 16 = **0**,875\\ Meldernummer: 0,875 * 128 – 9 + **6** = **109**\\ Es ergibt sich BiDiB-Melder **109** an BiDiB-Knoten **0** „//ReadyRS-M//“\\ \\ ---- ==== Anschluss der RS-Melderbausteine ==== **Sie sollten immer auch das Handbuch des jeweiligen Herstellers der RS-Meldebausteine beachten.** Der Anschluss der RS-Melderbausteine erfolgt genauso, wie z.B. bei einer Lenz LZV100-Zentrale.\\ Der Anschluss R wird mit den R-Anschlüssen der Melderbausteine verbunden. \\ Ebenso der Anschluss S mit den S-Anschlüssen der Melderbausteine. \\ {{ :ready-line:rs-gw-rs-verkabelung-gehaeuse_v_3.1.png |}}\\ Im Internet findet man div. Hinweise auf die Art der Verkabelung. Teilweise wird empfohlen, die beiden Leitungen zu verdrillen. ---- ==== Besonderheiten der getesteten RS-Melderbausteine ==== === Littfinski === Bei den Littfinski-Meldebausteinen RS-8 und RS-16 Opto ist es wichtig den DCC1-Anschluss des GBMBoost an den Anschluss J und DCC2 an Anschluss K der Melderbausteine anzuschließen. Nur dann funktioniert die Programmierung der RS-Adresse per Weichenbefehl (siehe Handbuch des Herstellers). **Diese Anschlusszuordnung sollte über alle RS-Meldebausteine beibehalten werden. ** {{ :ready-line:ldt-dcc-verkabelung_v_3.2.png |}} ---- ===== LED-Anzeigen ===== ==== Betriebszustand ==== | Status-LED: | Power | Anzeige: | flimmern | Durch ein Flimmern der PWR-LED wird signalisiert, dass die Baugruppe „lebt“ und sich in Ihrem normalen Betriebszustand befindet.\\ | Status-LED: | BiDiB | Anzeige: | blinkt | Wurde oder wird der Taster auf der Baugruppe gedrückt bzw. durch die Host-Software die Funktion „Identifier“ ausgelöst, dann blinkt die Power-LED. Dieser Funktion kann für die Baugruppen Identifizierung verwendet werden. | Status-LED: | BiDiB | Anzeige: | leuchtet | Die BiDiB-LED leuchtet, sobald eine Verbindung zum BiDiBus hergestellt wurde. | Status-LED: | RS-LED | Anzeige: | aus | Der RS-Bus ist NICHT in Betrieb. Es werden keine Meldungen von den Belegtmeldern verarbeitet. | Status-LED: | RS-LED | Anzeige: | aus | Der RS-Bus ist in Betrieb. Es können Meldungen von den Belegtmeldern verarbeitet werden. ==== Anzeige der OCC-LED ==== | Status-LED: | OCC-LED | Anzeige: | einmaliges aufblinken | Der entsprechende Knoten hat eine Belegtmeldung erkannt und übertragen. | Status-LED: | OCC-LED | Anzeige: | langsames aufblinken | An dem entsprechenden Knoten ist eine RS-Meldung mit Parity-Fehler aufgetreten. ---- ===== HW-Diagnose / Fehlermeldungen ===== Die Firmware der ReadyRS, prüft regelmäßig, ob die Spannung, für die Versorgung des RS-Bus, in Ordnung ist. \\ Wenn die, in den CV's 1026 - 1027, eingestellten Werte, unter- bzw. überschritten werden, gibt die Firmware eine Fehlermeldung (MSG_SYS_ERROR) über den Bus an den Host (PC-Programm) aus.\\ \\ Ebenso wird die Temperatur des ATXmega, anhand des internen Temperatursensors, geprüft. \\ Auch hier wird eine Fehlermeldung (MSG_SYS_ERROR) an den Host (PC-Programm) geschickt, wenn die Werte in den CV's 1031 und 1032 überschritten werden. \\ Die Fehlermeldung MSG_SYS_ERROR wird mit der Fehlerart BIDIB_ERR_HW gesendet. Als Parameter wird ein Fehlercode angehängt, der dem gefundenen Fehler entspricht.\\ Fehlermeldung am Bus: **MSG_SYS_ERROR 0x20 ** \\ ^ Fehlercode ^^^ Beschreibung ^ ^ HEX ^ Dez. ^ LED ^ ^ | 0xA1 | 161 | MSG-LED blinkt schnell | Spannung an Kanal A ist niedriger als der Wert in CV 111 | | 0xA2 | 162 | MSG-LED blinkt langsam | Spannung an Kanal A ist höher als der Wert in CV 112 | | 0xA3 | 163 | ID u. MSG-LED blinken | Die Temperatur hat den Wert in CV 114 überschritten (Warnung), ist aber noch nicht kritisch | | 0xA4 | 164 | ID u. MSG-LED blinken schnell | Die Temperatur hat den Wert in CV 115 überschritten (kritisch) | | 0x10 | 16 | OCC-LED des Knoten blinkt | Es wurde eine RS-Bus Antwort mit CRC-Fehler empfangen. | ===== Kommandos im FTDI-Interfacce ===== ^ Kommando ^ Funktion ^ | rsta | Started die RS-Task | | rsto | Stoppt die RS-Task | | rsti | Zeigt die RS-Timing-Einstellungen:\\ Number of counter pulses .....: 128\\ Break after 128 counter Pulse : 69 (in 0,1 ms)\\ High of counter pulse ........: 109 micro sec.\\ Low of counter pulse .........: 93 micro sec.\\ High pulse at startup, CV's ..: 310 ms, Calc: 310 ms\\ Low pulse at startup, CV's ...: 562 ms, Calc: 562 ms\\ Baudrate of UART .............: 4950 baud | | rsfi | Zeigt den Inhalt des FiFo der die eingehenden RS-Nibbles puffert. | | shen | Zeigt das Byte in binary das die Bits der MSG_SYS_ENABLE enthält. | | diag | Zeigt die aktuellen Werte der Diagnose-Messungen (RS-Spannung, CPU-Temperatur). | ===== Informationen zum RS-Bus ===== ==== Technische Beschreibung ==== Bei [[http://www.der-moba.de/index.php/RS-R%C3%BCckmeldebus|der-moba.de]] findet man eine technische Beschreibung des RS-Busses. Diese diente auch als Grundlage zur Entwicklung des ReadyRS-Knoten. ---- ==== Rückmeldebausteine ==== Für den RS-Bus liefern folgende Hersteller diverse Rückmeldebausteine: * [[http://www.lenz-elektronik.de/|Lenz Elektronik GmbH]] * [[https://www.bluecher-elektronik.de/|Blücher Elektronik]] * [[https://www.ldt-infocenter.com/|Littfinski Daten Technik (LDT)]] * [[http://www.mktw-elektronik.de/|MKTW-Elektronik GmbH & Co. KG]] Im Internet findet man auch einige Selbstbauprojekte: * [[http://usuaris.tinet.cat/fmco/rs_en.html|Paco's Official Web Site]] * [[https://sites.google.com/site/dcctrains/rs-bus-feed|RS-Bus Monitor und Melder]] * [[http://www.noetzel24.de/index.php?id=35|noetzel24.de]] * [[http://www.fucik.name/masinky/RS-Bus/|Jindra Fučík]] * [[http://www.bsmj.se/electronics/feedback-for-lenz-rs-bus/|B's MJ]] * [[https://github.com/aikopras/RSbus|aikopras/RSbus]] Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Der Knoten ReadyRS wurde mit folgenden RS-Rückmeldern getestet: ^ Hersteller ^ Produkt ^ | Lenz Elektronik GmbH | LR101, LS100 | | Blücher Elektronik | GBM16XL V 1.4, GBM16XN V 1.1 | | Littfinski Daten Technik (LDT) | RS-16 Opto, RS-8 | ---- ===== Danksagung ===== Danke an die Firmen Lenz Elektronik GmbH, Blücher Elektronik und Littfinski Daten Technik (LDT) für die Unterstützung und prompte Antwort auf eMails. \\ Dadurch konnten einige Fragestellungen kurzfristig geklärt werden.